QuantumBW - Landesinitiative für Quantentechnologien

Das Fraunhofer IAF ist Teil der Geschäftsstelle QuantumBW und bringt sich aktiv in der Landesinitiative ein. Diese bringt das Quantenökosystem in Baden-Württemberg zusammen und verfolgt mit einer Roadmap das klare Ziel, im engen Austausch zwischen Forschung und Industrie die Quantentechnologien im Land in die Anwendung zu bringen. Gemeinsam tragen wir dazu bei, Bereiche wie Gesundheit, Mobilität oder Klimaschutz zu verbessern und Märkte disruptiv zu verändern.

QuantumBW wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.

Ein starker Standort für Quantentechnologien

Die Landesinitiative QuantumBW formt ein starkes Netzwerk, in dem Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie führende High-Tech-Unternehmen und Start-ups aus THE LÄND ihre Kompetenzen in den Quantentechnologien bündeln. 

Unternehmen und Institutionen Baden-Württembergs treiben die Quantenrevolution voran und bringen quantentechnologische Forschung in die Anwendung. 

QuantumBW erweitert und vertieft die bestehende Zusammenarbeit, indem es einen Kooperationsrahmen schafft, neue Kontakte vermittelt und als zentrale Anlaufstelle dient.

 

Netzwerk-Veranstaltungen

Messestand der Intitiative QuantumBW mit MEssebsechern
© Ludmilla Parsyak | Fraunhofer IAO
Auf dem QuantumBW-Landesstand auf der Messe Quantum Effects in Stuttgart wird jährlich die wegweisende Quantentechnologieforschung in Baden-Württemberg ausgestellt

Um das Quantentechnologie-Ökosystem in Baden-Württemberg zu fördern, wurden verschiedene Austauschformate etabliert. 

  • Quantum Effects: Die Quantum Effects ist die internationale Fachmesse für Quantentechnologien, die jährlich in Stuttgart stattfindet. Der QuantumBW-Gemeinschaftsstand mit knapp 20 Mitausstellern aus Wissenschaft und Wirtschaft bildet das Zentrum der Messe.
  • Quanten-Roadshow: Im Internationalen Jahr der Quantentechnologien 2025 lädt QuantumBW gemeinsam mit ihren Partnern Photonics BW und der IHK zur Quanten-Roadshow an vier Terminen ein.
  • Developer Conference: Bei dieser jährlichen Veranstaltung präsentieren die Mitglieder des »Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg« (KQCBW) ihre Ergebnisse der fünf Verbundforschungsprojekte im KQCBW und  die Anwendungspotenziale von Quantencomputing für die Wirtschaft.

Darüber hinaus bietet QuantumBW viele weitere Veranstaltungen an: Aktuelle Events finden Sie auf den Seiten von QuantumBW.

Aus- und Weiterbildung im Land

Quantum<sup>BW</sup> Colloquium
© QuantumBW | Ludmilla Parsyak
QuantumBW Colloquium

Ein weiteres wesentliches Handlungsfeld von QuantumBW ist die Aus- und Weiterbildung, damit Quantentechnologie künftig besser eingeschätzt und genutzt werden kann.

  • Schulungen: An den Instituten Fraunhofer IAF und IAO wurde ein Schulungsprogramm entwickelt, das eine einmalige interaktive Quantencomputing-Ausbildung für Entwickelnde, Forschende und Studierende bietet.
  • QuantumBW Colloquium: Das landesweite Colloquium auf dem Campus des Fraunhofer-Institutszentrums Stuttgart fördert den wissenschaftlichen Austausch über Hardware- und Algorithmik-Themen im Bereich Quantencomputing.

Viele weitere Angebote wie Vorlesungen oder Konferenzen finden Sie auf der Seite von QuantumBW.

Weitere Informationen

QuantumBW-Abschlussbericht

Abschlussbericht zur ersten Förderphase der Innovationsinitative des Landes Baden-Württemberg QuantumBW.

Kompetenzzentrum Quantencomputing

Das KQCBW arbeitet darauf hin, die Schlüsseltechnologie Quantencomputing in Deutschland in die Anwendung zu bringen.

Quantencomputing am Fraunhofer IAF

Eine Übersicht über unsere Forschungsarbeiten im Bereich des Quantencomputings erhalten Sie hier.

OSZAR »